Zahlungsziel bei Geldforderungen: Pflicht oder Kür auf der Rechnung?
Angenommen, Sie erhalten eine Rechnung. Wann müssen Sie bezahlen, wenn kein Zahlungsziel angegeben ist? Was ist überhaupt ein Zahlungsziel? Muss der Schuldner dieses einhalten? Diesen Fragen geht der folgende Ratgeber auf den Grund.
Grundrente in Deutschland – mehr als nur das Existenzminimum im Alter
Der Streit um die Einführung der Grundrente dauerte lange. Nun soll sie kommen. Bereits ab dem 1.1.2021 sollen viele Rentner diesen Zuschlag zu ihrer Altersrente erhalten. Dieser Ratgeber gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Grundrente.
Spartipps – wie Sie Ihr Geld besser zusammenhalten und weniger ausgeben
Sie wollen besser mit Ihrem Monatseinkommen haushalten oder Sie möchten sich einen Wunsch erfüllen und Geld dafür sparen? Wie Ihnen das gelingt, ohne dass Sie auf Dinge verzichten müssen, die Ihnen wichtig sind, verraten wir Ihnen im folgenden Ratgeber.
Center of main interest (COMI) und seine Bedeutung im Insolvenzrecht
Jeder EU-Bürger genießt die Niederlassungsfreiheit. Er hat das Recht zu wohnen und zu arbeiten, wo er will. Er kann seinen Lebensmittelpunkt (COMI) an einen Ort seiner Wahl verlegen. Aber darf er auch in jedem EU-Staat einfach so Privatinsolvenz anmelden?
Pfändungsrechner bei Privatinsolvenz und Zwangsvollstreckung
Sowohl bei der Lohn- und Kontopfändung als auch in der Privatinsolvenz muss dem Schuldner der unpfändbare Anteil des Einkommens verbleiben. Dieser lässt sich z. B. mit einem Pfändungsrechner ermitteln. Wie das funktioniert, lesen Sie hier.
Privatinsolvenz: Ein Anwalt verursacht zusätzliche Kosten
Vor und während eines Insolvenzverfahrens kann die Beratung durch einen Anwalt in Anspruch genommen werden, für welche Kosten anfallen. Welche Anwaltskosten gestemmt werden müssen und ob diese übernommen werden können, erfahren Sie hier.
Zahlungsbefehl zur Durchsetzung grenzüberschreitender Geldforderungen
Sitzt der Schuldner einer Geldforderung im EU-Ausland, wird es für den Gläubiger aufgrund der unterschiedlichen Rechtssysteme schwierig, diese Schulden durchzusetzen. Aus diesem Grund wurde der Europäische Zahlungsbefehl ins Leben gerufen.
Teilungsversteigerung – Notlösung bei Uneinigkeit unter Miteigentümern
Miteigentümer eines Grundstücks können nur gemeinsam über dessen Verwendung entscheiden - ein Dilemma, wenn jeder andere Ziele verfolgt. Die Lösung heißt Teilungsversteigerung. Was es damit auf sich hat, lesen Sie in unserem Ratgeber.
Treuhandkonto: Was ist das?
Auf einem Treuhandkonto wird das Vermögen einer Person durch einen Dritten, wie einen Anwalt, Notar, Steuerberater oder Insolvenzverwalter, verwaltet. Wann dies sinnvoll ist, wer ein Treuhandkonto eröffnen kann und welche Kosten dies verursacht, lesen Sie hier.
Zwangsräumung im Mietrecht – nicht ohne Räumungsklage
Nicht immer nehmen Mieter die Kündigung durch den Vermieter wehrlos hin, sondern bleiben trotzdem in der Wohnung. Darf der Vermieter die Wohnung in diesem Fall sofort zwangsweise räumen lassen? Wie das genaue Prozedere funktioniert, erklären wir in diesem Ratgeber.
Was bedeutet Debitor? Schuldner in der Buchführung
Buchhaltung und Rechnungswesen haben ihre eigenen Begriffe, z. B. Debitor und Kreditor. Welche Rolle spielen diese Fachtermini beim Thema Schulden? Dieser Frage gehen wir im folgenden Ratgeber auf den Grund und erläutern auch den Unterschied zwischen Debitor und Kreditor.
Zahlungsmoral – warum ist das Zahlungsverhalten von Schuldnern so wichtig?
Im Zahlungsverkehr ist Pünktlichkeit mehr als nur eine Tugend. Sie beschreibt die Zahlungsmoral des Schuldners, die für seinen Gläubiger von wesentlicher Bedeutung ist. Diese können sich die Unpünktlichkeit ihrer Kunden auf Dauer nicht leisten. Warum, erklären wir hier.
Mahngebühren: Höhe und gesetzliche Grundlage
Wer seinen Zahlungsverpflichtungen nicht fristgerecht nachkommt, erhält früher oder später eine Zahlungserinnerung. Häufig wird er damit auch aufgefordert, Mahngebühren zu zahlen. Aber sind diese immer rechtens? Wie hoch dürfen Mahnkosten angesetzt werden? Erfahren Sie es hier!
Liquidität: Definition, Erklärung und Berechnung
Die Liquidität bezeichnet die Fähigkeit von Unternehmen, ihren Zahlungsverbindlichkeiten nachkommen zu können. Erfahren Sie hier, was die verschiedenen Liquiditätsgrade zu bedeuten haben und mit welchen Formeln sich die Liese berechnen lassen.
In der Privatinsolvenz das Auto behalten, verkaufen oder neu kaufen? Was ist erlaubt?
Viele Schuldner wollen in der Privatinsolvenz gerne ihr Auto behalten. Doch wie geht das? Wann darf ich mein Auto behalten? Wie geht die Autofinanzierung im Insolvenzverfahren und wann muss ich auf den fahrbaren Untersatz verzichten? Wir klären auf!
Globalzession – beliebtes Sicherungsmittel für Kreditgeber
Kaum eine Bank vergibt größere Kreditsummen ohne Absicherung gegen einen Zahlungsausfall ihres Kunden. Im gewerblichen Bereich ist die Globalzession ein häufiges Sicherungsmittel. Was hierunter zu verstehen ist und wie dies funktioniert, lesen Sie hier.
Zahlungserinnerung: Die zahme Schwester der Mahnung?
Auch Gläubiger sind auf pünktliche Zahlungseingänge angewiesen. Dennoch sind Verzögerungen im Geschäftsverkehr keine Seltenheit. Welche Reaktion ist angemessen, wenn der Rechnungsempfänger nicht pünktlich zahlt? Genügt eine Zahlungserinnerung? Ist diese sogar Pflicht?
Konto überziehen – das Für und Wider von Bankschulden
Was tun, wenn am Ende des Geldes noch so viel Monat übrig ist? Eine Kontoüberziehung scheint eine einfache und bequeme Lösung zu sein. Die Frage ist, ob die Bank das in jedem Falle duldet, und ob es nicht gewisse Risiken gibt. Wir fassen die wichtigsten Fakten zusammen.
Räumungsklage durch den Vermieter: Voraussetzungen und Ablauf
Es ist der Albtraum eines jeden Mieters, wenn der Vermieter kündigt und anschließend eine Räumungsklage beim Gericht einreicht. Doch oft hat ein Vermieter auch einen triftigen Grund für sein Vorgehen. Der folgende Ratgeber informiert beide Parteien über dieses Thema.
Zahlungsstockung oder Zahlungsunfähigkeit – auf Messers Schneide
Wenn ein Unternehmen eigenen Zahlungsverbindlichkeiten nicht mehr nachkommen kann, stellt sich die Frage, ob es sich um eine vorübergehende Krise handelt oder ob der Betrieb insolvent ist. Wann liegt nur eine Zahlungsstockung vor?
Factoring: Forderungsverkauf als Finanzierungsalternative
Oft müssen Unternehmen eine Weile warten, bis ihre Kunden offene Rechnungen begleichen. Doch gerade kleinere Betriebe sind mitunter auf eine schnelle Zahlung angewiesen, um selbst zahlungsfähig zu bleiben. Eine Lösung dieses Problems bietet das Factoring. Mehr dazu hier.
Schuldanerkenntnis und seine rechtliche Wirkung
Der Begriff "Schuldanerkenntnis" wird im allgemeinen Sprachgebrauch nicht einheitlich verwendet. Wer ein solches Anerkenntnis unterschreibt, sollte dessen Folgen genau kennen. Wir erklären, was das Gesetz hierunter versteht und welche Konsequenzen diese Vereinbarung hat.
Privatinsolvenz – welche Nachteile kann sie haben?
Inwiefern kann eine Privatinsolvenz Nachteile mit sich bringen? Welche Nachteile die Privatinsolvenz hat, wie diese ggf. vermieden oder ausgeglichen werden können und was sonst alles vor einem Insolvenzverfahren zu bedenken ist, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Zwangsvollstreckung durch Pfändung: Was müssen Schuldner erwarten?
Kommen Schuldner ihren Zahlungsverpflichtungen nicht nach, können Gläubiger unter gewissen Voraussetzungen Zwangsvollstreckungsmaßnahmen ergreifen. Dazu gehört auch die Pfändung. Welche Formen es gibt, verrät dieser Ratgeber.
Titel für die Zwangsvollstreckung: Ohne geht es meist nicht
Mithilfe einer Zwangsvollstreckung versuchen Gläubiger, doch noch an Geld von einer säumigen Person zu kommen. Damit Maßnahmen dieser Art ergriffen werden können, muss jedoch ein Titel vorliegen. Worum es sich dabei handelt, erfahren Sie hier.
Treuhänder in Deutschland – Welche Rolle spielen sie?
Wer sehr hohe Schulden angehäuft hat, ist häufig auf die Privatinsolvenz angewiesen. Bei dieser spielte der Treuhänder lange Zeit eine wichtige Rolle. Wie er sich vom Insolvenzverwalter unterschied und was seit einer Reform im Jahr 2014 diesbezüglich gilt, erfahren Sie hier.
Insolvenzstraftaten – Rechtliche Grundlagen und Folgen
Schuldner müssen gewisse Regeln befolgen, damit Gläubiger nicht geschädigt werden. In diesem Zusammenhang gibt es gewisse Insolvenzstraftaten, die schwerwiegende Folgen haben können. Welche das sind, erfahren Sie hier.
Vermögensverzeichnis – in vielen Bereichen von Belang
Bei einem Vermögensverzeichnis handelt es sich um eine Auflistung von Vermögensgegenständen. Doch warum wird diese bei der Privatinsolvenz und im Rahmen der Vermögensauskunft gefordert? Was ist zu beachten? Unser Ratgeber beantwortet diese und weitere Fragen.
Pfändbares Einkommen bei Privatinsolvenz & Lohnpfändung
In der Wohlverhaltensphase der Privatinsolvenz müssen Schuldner einen Teil ihres Einkommens an den Insolvenzverwalter abgeben. Bei der Lohnpfändung erhält ein Schuldner nicht seinen vollen Lohn. Doch wie hoch ist in diesen Fällen das pfändbare Einkommen?
Kreditunwürdigkeit – Was bedeutet eine schlechte Bonität?
Bevor Banken einen Kredit vergeben, prüfen sie zunächst, ob die betreffende Person auch dazu in der Lage ist, die Rückzahlung zu leisten. Hierzu wird die Bonität geprüft. Doch wann kann von einer Kreditunwürdigkeit gesprochen werden? Und welche Folgen hat diese?
Jedermann-Konto – Mehr Rechte für Verbraucher seit 2016
Ohne Girokonto gestalten sich viele Dinge im Leben als äußerst schwierig. In der Vergangenheit konnten Banken jedoch auch Anträge auf Kontoeröffnung ablehnen. Seit 2016 haben Verbraucher jedoch mehr Rechte - nun gibt es nämlich das Jedermann-Konto.
Existenzminimum in Deutschland: Höhe und Definition
Das Existenzminimum bestimmt, wie viel einer Person mindestens an Geld zusteht, damit der Lebensunterhalt bestritten werden kann. Doch wie hoch ist das Existenzminimum in Deutschland? Wie wird das Existenzminimum berechnet und wer bestimmt die Höhe?
Insolvenzversteigerung – was dürfen Sie behalten?
Bei einer Insolvenzversteigerung müssen Sie als Schuldner einiges beachten. Kann Ihnen bei einer Insolvenzversteigerung zum Beispiel auch Ihr Auto abgenommen werden? Können einzelne Auktionen während der Insolvenzversteigerung auch online stattfinden?
Umschuldung – wann ist sie sinnvoll und wie funktioniert das Umschulden?
Eine Möglichkeit, Konditionen in einem Schuldnerverhältnis zu verbessern, ist die Umschuldung. Wenn Sie einen Kredit umschulden, machen Sie Neuschulden und zahlen mit dem neuen Kredit den alten ab. Aber wie stellen Sie dies an? Ist die Umschuldung immer möglich?
Hilfe, ich bin pleite! Was ist nun zu tun?
Schulden sind für viele Menschen in Deutschland ein belastendes Problem. Eine Person gilt als pleite, wenn sie zahlungsunfähig ist - ihren Zahlungsverpflichtungen also nicht mehr nachkommen kann. Doch was können Betroffene tun, um einen Ausweg zu finden?
Kontosperrung – Wenn Sie nicht mehr an Ihr Geld kommen
Bei einer Kontosperrung können Sie nicht mehr auf Ihr Guthaben zugreifen. Geld abzuheben und Überweisungen zu tätigen ist nicht mehr möglich. Doch welche Gründe können eine Kontosperrung auslösen? Was sollten Betroffene beachten? Unser Ratgeber verrät es Ihnen.
Kontopfändung: Was können Betroffene nun unternehmen?
Eine Kontopfändung ist eine Form der Zwangsvollstreckung. Gläubiger versuchen damit, an ihr Geld zu kommen. Doch was bedeutet die Kontopfändung für Schuldner? Können Gegenmaßnahmen getroffen werden? Erfahren Sie hier mehr!
Kreditwürdigkeit – Warum ist sie so wichtig?
Banken vergessen einen Kredit nur dann, wenn der Kunde kreditwürdig ist. Doch was bedeutet die Kreditwürdigkeit genau und wie wird sie geprüft? Gibt es Möglichkieten, die Kreditwürdigkeit zu verbessern? Mehr zum Thema erfahren Sie hier!
Insolvenzbetrug – ein Begriff für viele Insolvenzstraftaten
Wie schwer sind die Folgen, die Insolvenzbetrug für Sie als Schuldner haben kann? Welche Möglichkeit haben Gläubiger und anderweitig Betroffene, Insolvenzbetrug zu melden? In diesem Beitrag werden die wichtigsten Fragen zum Thema beantwortet.
Schuldenbereinigungsverfahren: Was ist das eigentlich?
Schulden sind ein Problem, das schwere Folgen haben kann. Ein Schuldenbereinigungsverfahren soll daher dafür sorgen, die Gläubiger befriedigen. So kann unter Umständen eine Privatinsolvenz vermieden werden. Welche Arten des Verfahrens es gibt, erfahren Sie hier.
Bürgschaft – Haftung für fremde Schulden mit dem eigenen Vermögen
Sie möchten einen Mietvertrag abschließen, der Vermieter verlangt aber eine Sicherheit? Und auch die Bank wünscht eine Garantie für die Fall, dies der Kredit nicht zurückgezahlt wird? Eine solche Sicherheit gegen Zahlungsausfälle bietet die Bürgschaft. Ihre Vorteile, Nachteile und die Gefahren für den Bürgen beleuchten wir im folgenden Ratgeber.
Aktuelle Pfändungsfreigrenze – Existenzsicherung bei Pfändungen und im Insolvenzverfahren
Was ist der Pfändungsfreibetrag? Wie hoch ist die Pfändungsfreigrenze? Wodurch kann sich die Pfändungsfreigrenze erhöhen? Alle wissenswerten Informationen können Sie in diesem Ratgeber rund um das Thema "Pfändungsfreigrenze" nachlesen.
Zwangsversteigerung: Vom Bieterrausch und Grundstücksverlust
Des einen Leid ist des anderen Freud. Während Eigentümer durch die Zwangsversteigerung ihr Haus verlieren, bietet sie Käufern die Chance, kostengünstig Eigentum zu erwerben. Was die Versteigerung für beide Parteien bedeutet, lesen Sie im folgenden Ratgeber.
Was ist Bonität: Definition, Prüfung und Scoring
Was ist eigentlich Bonität und wann wird eine Überprüfung notwendig? Hier erfahren Sie auch, welche Kriterien bei einer Bonitätseinstufung eine Rolle spielen, wie die Bonität positiv und negativ beeinflusst werden kann und was Sie bei einer negativen Bonität tun können.
Schuldtitel: Definition, Beantragung und Verjährung
Was ist eigentlich ein Schuldtitel, wann können Gläubiger diesen beantragen und was bewirkt dieser? Ob ein Schuldtitel auch gekauft oder verkauft werden kann und wann bei einem Schuldtitel die Verjährung eintritt, erfahren Sie hier.
P-Konto: Bankkonto mit integriertem Pfändungsschutz
Was ist ein Pfändungsschutzkonto (sogenanntes "P-Konto")? Wie können Sie bei Ihrer Bank ein Pfändungsschutzkonto eröffnen? Wie ist es möglich, beim P-Konto den Freibetrag zu erhöhen? In diesem Ratgeber können Sie alles dazu nachlesen.
Pfändungsschutz: Was bleibt vom Gerichtsvollzieher verschont?
Lesen Sie in diesem Ratgeber: Wann besteht ein Schutz vor Pfändung? Wie können Sie Ihr Konto vor einer Pfändung schützen? Ist es möglich, Eigentum vor der Pfändung zu schützen? Wie können Sie ein Konto mit Pfändungsschutz einrichten?
Abtretung: Übertragung von Forderungen an einen neuen Gläubiger
Werden Forderungen von einem Gläubiger auf einen anderen übertragen, ist von einer Abtretung die Rede. Welche Voraussetzungen für eine solche Übertragung erfüllt sein müssen und welche Arten von Abtretung es gibt, erfahren Sie in diesem Ratgeber.
Lohnpfändung: Wenn das Einkommen direkt an den Gläubiger geht
Was ist eine Lohnpfändung? Wer darf Lohn pfänden? Was sollten Sie bei einer Lohnpfändung unternehmen? Was können Sie in der Lohnpfändungstabelle herausfinden? In diesem Ratgeber erhalten Sie Antworten auf alle wichtigen Fragen.
Prozesskostenhilfe: Prozessführung für Bedürftige
Gerichtsverfahren kosten Geld - Geld, das überschuldete Menschen nicht haben. Wie können sie ihre Rechte vor dem Gericht verteidigen oder durchsetzen? Abhilfe schafft die Prozesskostenhilfe. Mehr zu diesem Armenrecht lesen Sie hier.
Insolvenzanfechtung: Wenn der Insolvenzverwalter Gläubiger zur Kasse bittet
In diesem Ratgeber von privatinsolvenz.net erfahren Sie, wann eine Insolvenzanfechtung möglich ist und welche Gründe dafür vorliegen sollten. Außerdem finden Sie hier Infos zur Insolvenzanfechtung bei einer Ratenzahlung oder im Bargeschäft.
SCHUFA und ihr Einfluss auf die Kreditvergabe
Mehr als 800 Millionen Einzeldaten von über 66 Millionen Deutschen hat die SCHUFA derzeit gespeichert. Wie sie an diese Daten gelangt, was sie damit macht, wie sie die Kreditwürdigkeit von Verbrauchern ermittelt und vieles mehr lesen Sie in diesem Ratgeber.
Haushaltsplan – die eigenen Finanzen genau im Blick
Was ist ein Haushaltsplan? Wieso sollte ich einen solchen erstellen? Erfahren Sie hier mehr über den Nutzen eines Haushaltsplans und wie Sie diesen erstellen. Außerdem finden Sie hier eine Ratschläge für die Verwendung im Alltag sowie eine Vorlage zum Download.
Insolvenzmasse: Vermögen des Schuldners im Insolvenzverfahren
Welche Gegenstände oder welches Vermögen ist Bestandteil der Insolvenzmasse in einem Insolvenzverfahren? Welche Freigrenzen gibt es? Alle wichtigen Informationen dazu finden Sie in diesem Ratgeber rund um die Insolvenzmasse auf privatinsolvenz.net.
Insolvenzverschleppung: Spagat zwischen Unternehmensrettung und Kriminalität
Wenn ein Unternehmen in die wirtschaftliche Schieflage gerät, werden die Verantwortlichen alles tun, um es wieder auf Erfolgskurs zu bringen. Dabei ist die Gratwanderung zwischen Unternehmensrettung und Insolvenzverschleppung sehr schmal. Mehr dazu lesen Sie hier.
Inkasso und professionelle Schuldeneintreiber
Wenn Schuldner die Forderungen ihrer Gläubiger nicht begleichen, können diese Inkassounternehmen damit beauftragen, die Schulden einzutreiben. Wann Schuldner zahlen sollten und wie hoch die Gegühren für Inkassounternehmen ausfallen können, lesen Sie hier!
Wegen Schulden ins Gefängnis: In Deutschland möglich?
Bis ins 19. Jahrhundert mussten Personen, die ihre Schulden nicht zahlten, in den Schuldenturm. Dieses Sondergefängnis gibt es heute nicht mehr. Können Menschen heute trotzdem wegen ihrer Schulden ins Gefängnis kommen? Mehr dazu lesen Sie hier.
Vermögensauskunft: Wenn Schuldner alle Karten auf den Tisch legen müssen
Für Schuldner ist die Abgabe einer Vermögensauskunft oft eine sehr unangenehme Vorstellung. Nicht jedem ist klar, was sich hinter diesem Begriff verbirgt, welche Folgen diese Auskunft hat und wie sie sich vermeiden lässt. Dieser Ratgeber fasst das Wichtigste zusammen.
Zahlungsunfähigkeit als Eröffnungsgrund für die Insolvenz
Wann liegt eine Zahlungsunfähigkeit vor und ab welchem Zeitpunkt spricht man von einer drohenden Zahlungsunfähigkeit und wann führt eine Zahlungsunfähigkeit zu einem Insolvenzverfahren? Mehr dazu in diesem Ratgeber!
Selbstbehalt bei Privatinsolvenz: Was darf ich behalten?
Der Selbstbehalt dient in der Privatinsolvenz dazu, dem Schuldner das Existenzminimum zu sichern. Er muss also nicht sein gesamtes Einkommen an die Gläubiger abtreten. Die Höhe des Selbstbehalts lässt sich der Pfändungstabelle entnehmen. Mehr dazu erfahren Sie hier.
Folgen von Schulden: Schnelles Handeln ist gefragt
Die Wirtschaft boomt, doch die Zahl überschuldeter Menschen in Deutschland wächst laut dem Schuldneratlas der Creditreform. Mit welchen Folgen von Schulden sich die Betroffenen auseinandersetzen müssen und was sie dagegen unternehmen können, lesen Sie hier.
Insolvenzantrag im Verbraucherinsolvenzverfahren
Wenn eine außergerichtliche Einigung mit den Gläubigern über die Schuldenregulierung scheitert, können Verbraucher auch Privatinsolvenz beantragen. Was es mit dem Insolvenzantrag auf sich hat und wer ihn stellen kann, erfahren Sie hier.
Schuldenbefreiung: Wege aus der Überschuldung
In diesem Ratgeber auf privatinsolvenz.net erfahren Sie, welche Möglichkeiten der Schuldenbefreiung es gibt, wie Sie sich in einem Verbraucherinsolvenzverfahren von Schulden befreien können und wie die Restschuldbefreiung nach einem Insolvenzverfahren abläuft.
Der Insolvenzverwalter als zentrale Figur im Insolvenzverfahren
Der Insolvenzverwalter ist die zentrale Figur in einem Insolvenzverfahren. Doch welche Aufgaben hat er und was darf er in einem Insolvenzverfahren nicht? In diesem Ratgeber von privatinsolvenz.net finden Sie alle wichtigen Informationen dazu.
Mahnbescheid: Was ist das und was muss ich wissen?
Wenn ein Mahnbescheid in der Post landet, kann dies Unsicherheit hervorrufen. Doch was ist ein Mahnbescheid genau? Was sind seine Konsequenzen und wie sollte ich auf einen solchen reagieren? Wie ein Mahnverfahren abläuft und wie Sie Widerspruch gegen einen Mahnbescheid einlegen, erfahren Sie hier.
Privatinsolvenz beim Ehepartner: Wer haftet für Schulden in der Ehe?
Wenn Menschen überschuldet sind, hat dies weitreichende Konsequenzen, von denen auch das soziale Umfeld betroffen ist. Doch wie verhält es sich bei einer Privatinsolvenz des Ehegatten? Inwieweit dieses Verfahren auch den anderen Partner betrifft, lesen Sie hier.
Insolvenzforderung: Was ist das? Wie ist sie rechtlich geregelt?
Was ist eine Insolvenzforderung und wie ist sie rechtlich geregelt? In diesem Ratgeber können Sie nachlesen, was der Unterschied zwischen einer Insolvenzforderung und einer Massenforderung ist, wie eine Insolvenzforderung geprüft wird uvm.!
Erben in der Insolvenz: Dürfen Schuldner in der Privatinsolvenz die Erbschaft behalten?
Überschuldete Menschen sind für jede zusätzliche Einnahme dankbar, hilft sie doch ein kleines Stück weit aus der wirtschaftlichen Notlage heraus. Ein Erbe kann helfen, die eigene Situation zu stabilisieren. Doch dürfen sie dieses während der Privatinsolvent überhaupt behalten?