Wer Hartz 4 bezieht, hat nicht viel Geld zur Verfügung. Dies ist zum einen der Höhe der monatlichen Leistungen geschuldet. Zum anderen dürfen Leistungsbezieher nur über begrenztes angespartes Vermögen verfügen.
Sollte in einer solchen Situation noch hinzukommen, dass eine große Menge von Schulden vorliegt, sodass möglicherweise eine Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung eintritt, kann die Privatinsolvenz auch Hartz-4-Beziehern einen Ausweg aus den Schulden bieten.
Im folgenden Ratgeber erfahren Sie mehr über die Voraussetzungen und den Ablauf einer Insolvenz. Zudem geht es um Besonderheiten für Hartz-4-Empfänger bei der Restschuldbefreiung.
Genauere Informationen zu dieser geplanten Gesetzesänderung, mit der EU-Recht in deutsches Recht umgesetzt wird, finden Sie in unserem Ratgeber über die Restschuldbefreiung.
Privatinsolvenz mit Hartz 4 kurz zusammengefasst
Ja, eine Privatinsolvenz ist auch für Hartz-4-Empfänger ein möglicher Ausweg aus den Schulden.
Ja, jeder Schuldner muss die Verfahrenskosten seiner Privatinsolvenz selbst bezahlen. Ist er dazu nicht in der Lage, kann er die Stundung dieser Kosten (Zahlungsaufschub) beantragen.
Während der Wohlverhaltensphase, die zur Restschuldbefreiung führen soll, müssen sich Hartz-4-Empfänger nachweislich um einen angemessenen Job bemühen.
Weitere Informationen zur Privatinsolvenz bei Hartz-4-Bezug
Privatinsolvenz bei Arbeitslosigkeit Privatinsolvenz ohne Einkommen
Inhalte
Privatinsolvenz und Hartz 4: Was ist zu beachten?
Wie bei jeder Privatinsolvenz gelten für Hartz-4-Empfänger einige Bedingungen, die vor einer Verfahrenseröffnung erfüllt sein müssen. Um diese Voraussetzungen zu erfüllen, sollten sie zunächst eine Schuldnerberatung aufsuchen. Gemeinnützige und staatliche Beratungsstellen bieten ihre Dienste kostenfrei an.
Schuldner, die eine Privatinsolvenz anmelden möchten, müssen nämlich vor der Antragsstellung versuchen, eine außergerichtliche Einigung mit den Gläubigern zu erzielen. Stimmen diese dem vorgeschlagenen Plan zur Schuldenbereinigung nicht zu, gilt die Einigung als gescheitert. Dieses Scheitern muss durch eine anerkannte Beratungsstelle oder einen Anwalt bescheinigt werden.
Ablauf des Insolvenzverfahrens
Nach dem gescheiterten Einigungsversuch kann die Privatinsolvenz vom Hartz-4-Empfänger in den üblichen Schritten weiterverfolgt werden:
- Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens
- Gerichtlicher Einigungsversuch mit den Gläubigern
- Eigentliches Insolvenzverfahren
- Wohlverhaltensphase mit anschließender Restschuldbefreiung
Hartz 4 und Privatinsolvenz: Wie die Restschuldbefreiung erlangt wird
Um nach Abschluss des Verfahrens die Restschuldbefreiung zu erhalten, müssen Schuldner bestimmte Pflichten erfüllen. Hierzu gehört etwa, dass sie während der Abtretungsfrist, die in der Regel sechs Jahre dauert, den pfändbaren Teil ihres Einkommens an den Treuhänder abtreten.
Außerdem haben sie die sogenannte Erwerbsobliegenheit. Das heißt, dass sie während dieser Zeit einer angemessenen Arbeit nachgehen oder sich um eine solche ernsthaft bemühen müssen.
Wer eine Privatinsolvenz mit Hartz 4 durchläuft, verfügt nicht über ein Einkommen, das den Pfändungsfreibetrag übersteigt. Der Regelsatz liegt sehr viel niedriger. Aus diesem Grund muss er von seinen Hartz-4-Leistungen nichts abgeben.
Bildnachweise:
– fotolia.com/Gregory Lee
– istockphoto.com/AlexRaths
– fotolia.com/detailblick-foto
* sehr geerten Damen und Herren,
Ich bin in einer Schuldenberatung und 52 Jahre alt und habe nicht nur meine Schulden sondern auch welche die glauben sie mir zu schenken durch Identitätsklau währe gut wenn ich einen ährlichen Anwald hätte währe da eine möglichkeit.
Sibylle A.
Hallo, ich als Mutter habe eine frage.
Meine Tochter ist in der Insolvenz und verheimlicht große Geldbeträge . Diese Beträge sind auch nachweisbar auf ihrem Konto. Ich habe schon Kontakt zur Insolvenz aufgenommen meiner Tochter interessiert das alles nicht. Mit welcher Strafe müsste sie rechnen.
Der gewinn von Januar bis September beträgt 21.064,-
Es geht mir hier nicht mehr um sie sondern um unser Enkel. 1 Jahr und 3 Monate.
Sie ist auch auf Bewährung. Wegen Drogen.
Bitte können Sie mir sagen was da passieren kann.
Mfg Heike k.
Hallo Heike,
macht ein Schuldner vorsätzlich oder grob fahrlässig unrichtige oder unvollständige Angaben gemacht, kann es zur Versagung der Restschuldbefreiung kommen. Das Insolvenzverfahren wäre damit umsonst gewesen und die Gläubiger können wieder Zwangsvollstreckungsmaßnahmen durchführen.
Ihr Team von privatinsolvenz.net
Hallo!Ich bin seit 2015 in der Wohlverhaltensphase.Ich bin Aufstockerin . Zusammen mit Alg2,meinem Arbeitslohn und den darin immer enthaltenen Wochenend u.Feiertagszuschlägen ergab sich bei mir monatlich seit Jahren ein Pfändbarer Betrag.Ich führe meine Beträge selbst ab ,da es mit dem Jobcenter immer Probleme gab.Nun habe ich erfahren ,dass diese Wochenend u.Feiertagszuschläge nicht pfändbar sind.Ist es nicht Aufgabe von jemandem mich darauf hin zu weisen falls es so wäre?Wie verhalte ich mich dann weiter,denn es würden sich in Zukunft keine pfändbaren Beträge mehr ergeben.Liebe Grüsse
Hallo Renate,
inwiefern eine Auskunftspflicht besteht, entzieht sich unserer Kenntnis. Ein Anwalt kann Sie zum weiteren Vorgehen beraten, wir dürfen an dieser Stelle keine kostenlose Rechtsberatung anbieten.
Ihr Team von privatinsolvenz.net
Guten Tag,
bin auf Hartz4 mit 2 kleinen Kindern und in der Wohlverhaltensphase einer Privatinsolvenz mit P-Konto.
Mein Pkw hatte unverschudet einen Unfall( Beschädigung mit Fahrerflucht )
Der PKW war auf einen Freund angemeldet, der sich jetzt weigert, die Versicherungssumme an mich in bar auszuzahlen.
Überweisung wollte ich nicht wegen P-Konto.
Der Freund meint, er leistet * Beihilfe zur Erschleichung von Vermögen ” und er mache sich strafbar, so die Aussage seines Steuerberaters.
Ist das so richtig und kann ich die Heraussgabe zivilrechtlich einklagen?
Vielen Dank
Hallo –
bin hartz 4
prIv Insolvenz steht an –
Frage : kann mir ein 20 Jahre altes kfz wegenommen werden durch imsolvenz oder greift hartz 4 Gesetz dass man ein kfz bis zueinem gewissen wert behalten darf – will heissen : steht Insolvenz Gesetz über hartz 4 Gesetz ?
Wer könnte mir bitte diese Frage beantworten ? Danke im vorraus d.s.
Hallo,
fallen Rückzahlungen an das Jobcenter auch mit in das Insolvenzverfahren? Oder muss man diese Schulden, ähnlich wie Bußgelder etc., unabhängig davon bezahlen, ob man sich gerade in einem Insolvenzverfahren befindet oder nicht?
Vielen Dank vorab