Insolvenzforderung: Was ist das? Wie ist sie rechtlich geregelt?

Von Franziska L.

Letzte Aktualisierung am: 3. April 2024

Geschätzte Lesezeit: 4 Minuten

Wie wirkt sich die Insolvenz auf die Forderung des Gläubigers aus?
Wie wirkt sich die Insolvenz auf die Forderung des Gläubigers aus?

Wenn ein Schuldner Regel- oder Privatinsolvenz anmeldet, stellt sich zunächst die Frage, was mit den Geldforderungen der Gläubiger geschieht und wie diese behandelt werden.

Der folgende Ratgeber gibt einen kleinen Überblick über den Begriff der Insolvenzforderung. Er erklärt auch andere Fachtermini und erläutert verschiedene Konstellationen.

Insolvenzforderung kurz zusammengefasst

Was ist eine Insolvenzforderung?

Bei Insolvenzforderungen handelt es sich um die eigentlichen Schulden, die im Rahmen des Insolvenzverfahrens abgebaut werden sollen. Sie sind bereits vor der Insolvenzeröffnung entstanden. Eine Insolvenzforderung ist von der Masseverbindlichkeit zu unterscheiden, wobei letztere vorrangig zu begleichen sind.

Was müssen Gläubiger tun, damit ihre Forderungen im Insolvenzverfahren berücksichtigt werden?

Gläubiger müssen ihre Forderungen beim Insolvenzverwalter zur Insolvenztabelle anmelden, wenn ihre Ansprüche im Insolvenzverfahren berücksichtigt werden sollen.

Muss der Insolvenzverwalter jede Forderung akzeptieren?

Nein, der Insolvenzverwalter kann eine angemeldete Forderung auch bestreiten. Der betroffene Gläubiger muss dann die bestrittene Forderung im Wege der Feststellungsklage durchsetzen.

Weitere Informationen zum Thema Insolvenzforderung

Forderungsanmeldung ForderungsausfallForderungskaufvertragForderungsverkaufTitulierte ForderungForderung an Inkasso-Unternehmen verkaufen

Insolvenzforderung und Massenverbindlichkeit

Ob eine Insolvenzforderung vorliegt, hängt davon ab, wann der Anspruch entstanden ist.
Ob eine Insolvenzforderung vorliegt, hängt davon ab, wann der Anspruch entstanden ist.

Unter einer Insolvenzforderung sind nach § 38 Insolvenzordnung (InsO) all jene Forderungen zu verstehen, welche bereits zum Zeitpunkt der Verfahrenseröffnung bestanden haben. Dann handelt es sich um Forderungen, die einem Insolvenzgläubiger zustehen.

Weil alle Gläubiger im Insolvenzverfahren gleich behandelt werden sollen, werden diese quotenmäßig aus der vorhandenen Insolvenzmasse bezahlt. Bei der Ermittlung dieser Quote wird die Forderung des einzelnen Gläubigers zur Gesamtheit der angemeldeten Forderungen ins Verhältnis gesetzt.

Von dem Begriff der Insolvenzforderung ist die Masseverbindlichkeit zu unterscheiden. Hierbei handelt es sich um Forderungen des Insolvenzverwalters aus seiner Tätigkeit im eröffneten Insolvenzverfahren und um die Kosten des eigentlichen Insolvenzverfahrens. Letztere setzen sich aus den Gerichtskosten und der Vergütung des Insolvenzverwalters zusammen.

Masseverbindlichkeiten haben Vorrang vor den Insolvenzforderungen. Erst wenn diese beglichen wurden, werden die Insolvenzgläubiger bezahlt.

Die Forderungsanmeldung im Insolvenzverfahren nach § 174 InsO

Gläubiger, die ihre Forderung im Insolvenzverfahren gegen den insolventen Schuldner geltend machen wollen, müssen ihre Insolvenzforderung schriftlich beim Insolvenzverwalter zur Insolvenztabelle anmelden.

Die Insolvenzforderung ist der Masseforderung nachrangig. Erstere muss vom Gläubiger zur Insolvenztabelle angemeldet werden.
Die Insolvenzforderung ist der Masseforderung nachrangig. Erstere muss vom Gläubiger zur Insolvenztabelle angemeldet werden.

Hierbei muss er das Bestehen seiner Forderungen durch entsprechende Urkunden oder Nachweise belegen. Derartige Belege können z. B. Rechnungen, Lieferscheine und Schuldanerkenntnisse sein, aber auch Urteile und Vollstreckungsbescheide.

Bei der Anmeldung der Insolvenzforderung sind der konkret geschuldete Betrag und der Schuldgrund anzugeben.

Doch woher weiß ein Gläubiger, dass und wann er seine Forderung zur Insolvenztabelle anmelden muss? Gewöhnlich erlässt das Insolvenzgericht einen Beschluss über die Eröffnung des Insolvenzverfahrens. Das Gericht fordert dann in der Regel den Insolvenzverwalter auf, diesen Beschluss an die bekannten Gläubiger zuzustellen. Im Rahmen dieser Mitteilung fordert dieser jeden einzelnen Gläubiger auf, seine Forderung gegen den Schuldner zur Insolvenztabelle anzumelden.

In den meisten Fällen erhalten die Gläubiger hierfür ein entsprechendes Formular mit Merkblatt, welches sie auch unbedingt benutzen sollten.

Der Insolvenzverwalter muss jede angemeldete Forderung in die Insolvenztabelle eintragen und dabei den Grund und die Höhe für den jeweiligen Anspruch angeben.

§ 177 InsO lässt übrigens auch eine nachträgliche Anmeldung einer Insolvenzforderung zu. Diese muss im Rahmen des Prüfungstermins geprüft werden. Allerdings kann das Gericht in diesem Falle auf Kosten des verspätet anmeldenden Gläubigers einen besonderen Prüfungstermin oder die Prüfung im schriftlichen Verfahren anordnen.

Die Prüfung der Insolvenzforderung

Der Insolvenzverwalter prüft alle angemeldeten Forderungen gemäß § 176 InsO im Prüfungstermin. Eine Forderung gilt als festgestellt, wenn:

  • sie nicht vom Insolvenzverwalter oder einem Insolvenzgläubiger bestritten wurde oder
  • wenn ein solcher Widerspruch beseitigt wurde.
Insolvenzforderungen werden vom Insolvenzverwalter geprüft.
Insolvenzforderungen werden vom Insolvenzverwalter geprüft.

Jede angemeldete und geprüfte Forderung erhält vom Insolvenzgericht einen Prüfungsvermerk in der Insolvenztabelle. Dabei trägt das Gericht ein, ob die Forderung vom Insolvenzverwalter anerkannt und festgestellt wurde oder warum er der Forderung widerspricht.

Die Feststellung einer Insolvenzforderung hat dem Insolvenzverwalter und allen Insolvenzgläubigern gegenüber dieselbe Wirkung wie ein rechtskräftiges Urteil (§ 183 Absatz 1 InsO), das heißt, sie sind an diese Feststellung gebunden.

Forderung vom Insolvenzverwalter oder Insolvenzgläubiger bestritten

Wurde eine angemeldete Insolvenzforderung bestritten, so ist sie im Prüfungstermin zu erörtern. Hier sind zwei Konstellationen denkbar:

  • Ein Insolvenzgläubiger oder der Insolvenzverwalter bestreitet die Forderung der Höhe nach (Bestreiten eines Teilbetrags).
  • Die Forderung wird dem Grunde nach bestritten.
In diesen Fällen kann der betroffene Gläubiger seinen Anspruch mithilfe einer Feststellungsklage gemäß §§ 179, 180 InsO gegen den Insolvenzverwalter durchsetzen.

Forderung nach Insolvenzeröffnung gilt als Neuforderung

Ansprüche und Forderungen, die erst nach Insolvenzeröffnung entstehen, weil der Schuldner neue Verbindlichkeiten eingeht, werden im Insolvenzverfahren nicht berücksichtigt. Diese Forderungen stellen keine Insolvenzforderungen dar, sondern sogenannte Neuforderungen.

Dies bestätigte das Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen in seinem Urteil vom 15.03.2013 (Az. L 11 KA 147/11). In seiner Begründung führt es hierzu aus:

Insolvenzgläubiger sind die persönlichen Gläubiger, die einen zur Zeit der Eröffnung des Insolvenzverfahrens begründeten Vermögensanspruch gegen den Schuldner haben; zu deren Befriedigung dient die Insolvenzmasse (§ 38 InsO). […]
Erforderlich ist aber, dass vor bzw. im Zeitpunkt der Insolvenzeröffnung die Grundlage des Schuldverhältnisses besteht, aus dem sich der Anspruch ergibt.“

Bildnachweise:
– fotolia.com/ BillionPhotos.com
– istockphoto.com/ Kuzma
– fotolia.com/ Iurii Sokolov
– istockphoto.com/ BernardaSv

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (52 Bewertungen, Durchschnitt: 4,58 von 5)
Loading ratings...Loading...

Über den Autor

Avatar-Foto
Franziska L.

Franziska studierte Rechtswissenschaften. Seit 2017 gibt sie als Redaktionsmitglied von privatinsolvenz.net Tipps zu den Themen Schulden und Geldsparen. Ihr besonderes Anliegen ist es, juristische Fragen zur Insolvenz und Zwangsvollstreckung in ihren Texten möglichst einfach zu beantworten.

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*