Schuldnersuche nach § 755 ZPO und weitere Recherchemöglichkeiten
Wenn jemand nicht bezahlen will, versucht, sich seinen Verpflichtungen zu entziehen, und von der Bildfläche verschwindet, hilft der bereits erwirkte Vollstreckungstitel vorerst nicht. Denn wenn der Gläubiger nicht weiß, wo sich der Schuldner aufhält, kann er gegen diesen auch keine Schuldnersuche nach § 755 ZPO und weitere Recherchemöglichkeiten weiterlesen
Privatinsolvenz: Ein Anwalt verursacht zusätzliche Kosten
Wenn sich ein Schuldner mit seinen Gläubigern nicht außergerichtlich einigen kann, bleibt in der Regel nur der Weg in die Privatinsolvenz. Ein gerichtliches Insolvenzverfahren dient dazu, den Schuldner auf lange Sicht von seinen Schulden zu befreien, indem die Forderungen der Privatinsolvenz: Ein Anwalt verursacht zusätzliche Kosten weiterlesen
Kontopfändung ohne Ankündigung – Zeichen richtig deuten
Manchmal ist die Überraschung groß, wenn ein Bankkunde plötzlich kein Geld mehr abheben kann und Lastschriften zurückgebucht werden. Eine Kontopfändung hat drastische Auswirkungen für den Betroffenen – kann er doch laufende Verbindlichkeiten wie Miete und Strom nicht mehr bezahlen, geschweige Kontopfändung ohne Ankündigung – Zeichen richtig deuten weiterlesen
Zahlungsbefehl zur Durchsetzung grenzüberschreitender Geldforderungen
Gläubiger, deren Schuldner ihren Zahlungsverbindlichkeiten nicht nachkommen, können gegen diesen die Zwangsvollstreckung betreiben. Der europäische Zahlungsbefehl ist eine Möglichkeit, um grenzüberschreitende Geldforderungen durchzusetzen. Dies ist immer dann sinnvoll, wenn der Gläubiger davon ausgehen kann, dass der Schuldner dieser Forderung nicht Zahlungsbefehl zur Durchsetzung grenzüberschreitender Geldforderungen weiterlesen
Teilungsversteigerung – Notlösung bei Uneinigkeit unter Miteigentümern
Kauft ein Ehepaar ein Grundstück, so werden gewöhnlich beide Eigentümer der Immobilie. Lässt sich das Paar scheiden, kann diese Miteigentümerschaft schnell zum Streit führen, wenn sich die beiden nicht auf eine Lösung für Haus und Hof einigen können. In einer Teilungsversteigerung – Notlösung bei Uneinigkeit unter Miteigentümern weiterlesen
Privatinsolvenz: Auskunft online einholen
Wird ein Insolvenzverfahren eingeleitet, wird es in einem bundesweiten Insolvenzregister aufgeführt. Dieses ist auf der Webseite des Justizministeriums für jedermann einsehbar. Sie können dort gezielt nach Insolvenzbekanntmachungen suchen und erhalten Informationen zu laufenden Insolvenzverfahren, die von den Insolvenzgerichten aller Bundesländer Privatinsolvenz: Auskunft online einholen weiterlesen
Privatinsolvenz: Unterhalt zahlen weiterhin Pflicht?
Wer eine Privatinsolvenz anmelden muss, ist nicht in der Lage, sich von seinen Schulden vollständig und in absehbarer Zeit aus eigener Kraft zu befreien. Ein Insolvenzverfahren soll dafür sorgen, dass Schuldner nach einer längeren Dauer und regelmäßigen Pfändungen wieder schuldenfrei Privatinsolvenz: Unterhalt zahlen weiterhin Pflicht? weiterlesen
Wann eine Insolvenz nur 3 Jahre dauert
Gut Ding will Weile haben – ein Insolvenzverfahren dauert in Deutschland mehrere Jahre. Schuldner müssen in dieser Zeit nicht nur Disziplin, sondern auch Geduld haben. Doch diese zahlt sich aus, denn wer bis zum Ende durchhält, dem winkt die Schuldenfreiheit Wann eine Insolvenz nur 3 Jahre dauert weiterlesen
Privatinsolvenz: Wie lange wird gepfändet?
Jede Privatinsolvenz beginnt mit dem Ziel, eines Tages die Restschuldbefreiung zu erlangen. Für betroffene Schuldner ist dies häufig die letzte Möglichkeit, sich von ihren Schulden zu befreien. Für Insolvenzschuldner ist dies nicht nur mit Aufwand und Disziplin verbunden, sondern auch Privatinsolvenz: Wie lange wird gepfändet? weiterlesen
Privatinsolvenz: Was passiert nach 6 Jahren?
Ein Insolvenzverfahren ist langwierig. Doch keine Privatinsolvenz währt ewig. Die Ziele einer jeden Insolvenz sind zum einen die maximale Befriedigung der offenen Forderungen der Gläubiger und zum anderen die Erreichung der Schuldenfreiheit des Schuldners. Doch wann ist ein Schuldner spätestens Privatinsolvenz: Was passiert nach 6 Jahren? weiterlesen