Hilfe bei Privatinsolvenz: Anbieter und Art der Unterstützung
Verbraucher, die tief in der Überschuldung stecken, finden häufig allein keinen Weg aus ihrer Schuldenfalle. Die einen haben den Überblick über ihre Finanzen verloren, andere finden sich im Dschungel der Vorschriften zur Privatinsolvenz nicht zurecht. Insolvenz zu beantragen, ist keine Hilfe bei Privatinsolvenz: Anbieter und Art der Unterstützung weiterlesen
Titulierte Forderung – Hinweise für Gläubiger und Schuldner
Die Tatsache, dass ein Gläubiger einen bestimmten Zahlungsanspruch gegen seinen Schuldner hat, heißt noch lange nicht, dass er sein Geld auch bekommt. Er muss seine Forderung auch durchsetzen können. Der erste Schritt hierfür ist die titulierte Forderung. Im zweiten Schritt Titulierte Forderung – Hinweise für Gläubiger und Schuldner weiterlesen
Kredit trotz Privatinsolvenz: Können insolvente Schuldner Geld leihen?
Verbraucher, die ein Verbraucherinsolvenzverfahren, also die Privatinsolvenz durchlaufen, gelten als zahlungsunfähig. In dieser Zeit steht ihm nur ein Existenzminimum zur Verfügung, der Pfändungsfreibetrag des Arbeitseinkommens. Den Rest muss der Schuldner an den Insolvenzverwalter abgeben und auf diese Weise seine Schulden Kredit trotz Privatinsolvenz: Können insolvente Schuldner Geld leihen? weiterlesen
Das verkürzte Insolvenzverfahren: Chancen und Hürden in der Insolvenz
Verbraucher, die einen Antrag auf Insolvenzeröffnung stellen, müssen sich auf ein langwieriges Prozedere einstellen und in dieser Zeit den pfändbaren Anteil ihres Arbeitseinkommens abgeben, um möglichst viele Schulden während der Privatinsolvenz abzubauen. Normalerweise dauert es gute sechs Jahre bis zur Das verkürzte Insolvenzverfahren: Chancen und Hürden in der Insolvenz weiterlesen
Was darf ein Insolvenzverwalter nicht?
Ein Insolvenzverwalter wird im Rahmen eines Insolvenzverfahrens zur Verwaltung der Insolvenzmasse eingesetzt. Er darf diese nicht nur aus dem pfändbaren Vermögen des Schuldners bilden, sondern darf sie anschließend auch verwerten. Im Rahmen seiner Tätigkeit hat der Insolvenzverwalter einige Pflichten zu Was darf ein Insolvenzverwalter nicht? weiterlesen
Zahlungsstockung oder Zahlungsunfähigkeit – auf Messers Schneide
Im gewerblichen Bereich kommt es hin und wieder vor, dass ein Unternehmen in einen finanziellen Engpass gerät. Gerade kleine und mittelständische Unternehmen, die meist nur über geringes Eigenkapital verfügen, sind darauf angewiesen, dass ihre Kunden zügig und vollständig zahlen. Anderenfalls Zahlungsstockung oder Zahlungsunfähigkeit – auf Messers Schneide weiterlesen
Factoring: Forderungsverkauf als Finanzierungsalternative
Um wettbewerbsfähig zu bleiben, braucht jedes Unternehmen eine solide Bilanz. Ein stabiler Umsatz, sprich regelmäßige Einnahmen in ausreichender Höhe, sind die Basis eines funktionierenden Geschäfts. Im gewerblichen Zahlungsverkehr kann es aber länger dauern, bis Rechnungen bezahlt und Zahlungseingänge verbucht werden Factoring: Forderungsverkauf als Finanzierungsalternative weiterlesen
Kredit nach der Privatinsolvenz aufnehmen: Wann ist das möglich?
Sind Personen überschuldet, deckt ihr Vermögen also nicht mehr ihre bestehenden Verbindlichkeiten, ist der letzte Ausweg für viele die Privatinsolvenz. Im Zuge des Insolvenzverfahrens wird das pfändbare Vermögen des Betroffenen verwertet und der Erlös an die Gläubiger ausgezahlt. Während der Kredit nach der Privatinsolvenz aufnehmen: Wann ist das möglich? weiterlesen
Insolvenzgründe: Wann kommt es zu einem Insolvenzverfahren?
Eine Insolvenz ist häufig der letzte Ausweg für Unternehmen oder Privatpersonen, welche hohe Schulden angehäuft haben. Ziel der Regelinsolvenz ist die Sanierung oder Auflösung des Unternehmens, während die Privatinsolvenz dafür sorgt, dass Privatleute am Ende des Verfahrens von ihrer Restschuld Insolvenzgründe: Wann kommt es zu einem Insolvenzverfahren? weiterlesen
Was darf ein Insolvenzverwalter alles?
Ist eine Person nicht in der Lage, Schulden auf außergerichtlichem Wege zu tilgen, bleibt dieser oft nichts anderes übrig, als die Insolvenz anzumelden. Im Rahmen des Insolvenzverfahrens wird ein Insolvenzverwalter eingesetzt, dessen Aufgabe es ist, das pfändbare Vermögen des Schuldners Was darf ein Insolvenzverwalter alles? weiterlesen