Die Pfändung aufheben: Diese Möglichkeiten gibt es

Von Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Letzte Aktualisierung am: 12. September 2025

Geschätzte Lesezeit: 4 Minuten

Die Pfändung aufheben kann nur der Gläubiger selbst.
Die Pfändung aufheben kann nur der Gläubiger selbst.

Im Rahmen einer Zwangsvollstreckung entscheidet der Gläubiger über die Art der Maßnahme. Häufig wählt er dabei die Pfändung des Kontos oder des Arbeitseinkommens, da diese für ihn besonders effektiv sind.

Für den Schuldner bedeutet eine solche Pfändung eine massive Einschränkung seiner finanziellen Möglichkeiten, denn sie bleibt meist so lange bestehen, bis die Schulden vollständig bezahlt sind. Doch gibt es für Schuldner die Möglichkeit, diese Pfändung aufzuheben?

Pfändung aufheben kurz zusammengefasst

Wie kann ich eine Kontopfändung aufheben?

Der schnellste Weg, die Pfändung vollständig aufzuheben, ist, die offenen Schulden zu begleichen. Weitere Möglichkeiten erklären wir hier.

Kann die Bank eine Pfändung aufheben?

Nein, nur der Gläubiger kann dies veranlassen. Die Bank führt die Aufhebung nur auf Wunsch des Gläubigers aus. Aus eigenem Ermessen ist ihr das strengstens untersagt.

Wie lange dauert die Aufhebung einer Kontopfändung nach der Zahlung?

Die Dauer hängt von verschiedenen Faktoren ab, z. B. davon, wann Schuldner die Forderungen begleichen, dem Gläubiger und der Bank. Wie lange die Bearbeitungsdauer bei der Bank normalerweise ist, erfahren Sie in diesem Abschnitt.

Wer kann die Pfändung aufheben lassen?

Welche Art der Pfändung kann die Staatsanwaltschaft aufheben?
Welche Art der Pfändung kann die Staatsanwaltschaft aufheben?

Schuldner haben je nach Situation die Möglichkeit, die Pfändung teilweise oder vollständig aufheben zu lassen bzw. die Aufhebung in die Wege zu leiten. Die eigentliche Aufhebung der Pfändung wird ausschließlich vom Gläubiger ausgeführt.

Sowohl private als auch öffentliche Gläubiger können die Pfändung aufheben lassen. Das Finanzamt und Hauptzollamt vollstrecken zum Beispiel Steuerschulden oder andere öffentliche Abgaben. Die Staatsanwaltschaft hingegen veranlasst eine Pfändung, wenn Schuldner ihre Geldstrafe nicht zahlen. Eine Aufhebung der Pfändung durch öffentliche Gläubiger folgt derselben Vorgangsweise wie bei privaten Gläubigern.

Wie kann man eine Pfändung aufheben? Die häufigsten Methoden

Es gibt mehrere Wege, wie Schuldner eine Pfändungsaufhebung vollständig oder teilweise erreichen können. Welche Methode die beste ist, hängt von der individuellen Situation des Schuldners, der Art der Schulden und dem Gläubiger ab. Folgende Methoden kommen bei der Pfändungsaufhebung am häufigsten vor.

Die vollständige Bezahlung der Schulden

Die Pfändung aufheben nach vollständiger Zahlung der Schulden ist der schnellste Weg.
Die Pfändung aufheben nach vollständiger Zahlung der Schulden ist der schnellste Weg.

Der direkteste Weg, eine Kontopfändung – oder jede andere Art der Pfändung – endgültig aufzuheben, ist die vollständige Begleichung aller offenen Forderungen. Schuldner zahlen dafür die gesamte geschuldete Summe inklusive aller Zinsen und Kosten an den Gläubiger.

Nach dem Eingang der Zahlung ist der Gläubiger gesetzlich verpflichtet, die Pfändung für erledigt zu erklären und die Aufhebung der Pfändung zu veranlassen.

Eine Ratenzahlung mit den Gläubigern vereinbaren

Für viele Schuldner ist es nicht möglich, die offenen Forderungen vollständig zu bezahlen. In diesem Fall haben Sie die Möglichkeit, dem Gläubiger vorzuschlagen, die Pfändung aufheben und durch eine Ratenzahlung ersetzen zu lassen. Schuldner nehmen dabei Kontakt mit dem Gläubiger auf und bieten ihm eine verbindliche Ratenzahlung an. Ein realistischer Plan, der die finanzielle Leistungsfähigkeit des Schuldners belegt, erhöht die Erfolgschancen.

Meist kann die Ratenzahlung die Pfändung nicht aufheben, sondern nur ruhendstellen.
Meist kann die Ratenzahlung die Pfändung nicht aufheben, sondern nur ruhendstellen.

Stimmt der Gläubiger der Ratenzahlung zu, kann er die Pfändung auf dem Konto aufheben. Dies ist jedoch eher selten der Fall. Meist wird die Pfändung nur ruhend gestellt. Das bedeutete, dass die Pfändung nicht vollständig aufgehoben, sondern nur „pausiert“ wurde. Die Pfändung bleibt im Hintergrund bestehen, wird aber nicht aktiv vollstreckt, solange die Schuldner ihre Raten pünktlich zahlen.

Schuldner können dann wieder über ihr Einkommen oder Guthaben oberhalb des Pfändungsfreibetrags verfügen. Halten die Schuldner die Ratenzahlung nicht ein, kann der Gläubiger die Pfändung sofort wieder aktivieren. Die Ratenzahlung hebt die Pfändung also oft nicht vollständig auf. Der Gläubiger muss die ruhende Pfändung erst aufheben lassen, wenn alle Schulden vollständig beglichen sind.

Laut einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs (Beschluss vom 2.12.2015, Az. VII ZB 42/14) ist eine Ruhendstellung der Pfändung nur mit der Zustimmung des Drittschuldners (z. B.  der Bank) wirksam.

Vollstreckungsschutz beantragen

Die Pfändung vom Konto können Gläubiger aufheben, wenn sie eine unbillige Härte darstellt.
Die Pfändung vom Konto können Gläubiger aufheben, wenn sie eine unbillige Härte darstellt.

Bei manchen Pfändungen gibt es die Möglichkeit, einen Antrag auf Vollstreckungsschutz nach § 258 AO zu stellen. Ein solcher Antrag hat Aussicht auf Erfolg, wenn die Pfändung für den Schuldner eine unbillige Härte darstellt. Diese liegt beispielsweise vor, wenn die Vollstreckung Nachteile mit sich bringen würde, die weit über die eigentliche Zahlung hinausgehen und die wirtschaftliche oder persönliche Existenz gefährden.

Zum Beispiel: Eine Pfändung durch das Finanzamt droht, die Gesundheit oder den Arbeitsplatz des Schuldners zu gefährden. Wird dem Antrag stattgegeben, kann das Finanzamt die Pfändung vollständig aufheben oder beschränken.

Wie lange dauert es, eine Pfändung aufheben zu lassen?

Wie lange dauert eine Pfändungsaufhebung?
Wie lange dauert eine Pfändungsaufhebung?

Die eigentliche Dauer der Pfändungsaufhebung hängt von verschiedenen Faktoren ab. Auch wenn Schuldner die Pfändung sofort aufheben möchten, ist dies in der Praxis kaum möglich. Es ist immer mit einer gewissen Bearbeitungszeit bei Gläubigern, Gerichten und Banken zu rechnen.

Hat der Schuldner seine Forderungen beglichen und ist der Betrag beim Gläubiger eingegangen, muss dieser die Pfändung offiziell für erledigt erklären und dies dem Drittschuldner mitteilen. Die Bearbeitungszeit der Bank beträgt in der Regel wenige Tage bis zwei Wochen.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (22 Bewertungen, Durchschnitt: 4,50 von 5)
Loading ratings...Loading...

Über den Autor

Jan Frederik Strasmann (Rechtsanwalt)
Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann studierte Jura an der Universität Bremen mit Schwerpunkt auf Verbraucherrecht. In Dublin erwarb er seinen Master of Arts (LL. M.). 2014 erhielt er seine Zulassung zum Rechtsanwalt. Auf privatinsolvenz.net informiert er Verbraucher über ihre Rechte während eines Insolvenzverfahrens.

Bildnachweise

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*